
Auch im Garten wird Bio bevorzugt
Der Bio-Trend beschränkt sich nicht nur auf Lebensmittel: Auch Gartenerde, Dünger und Pflanzenschutzmittel mit Bio-Zertifizierung gewinnen rasant Marktanteile. In manchen Segmenten liegt dieser bereits bei über 40 Prozent, bei biologischem Pflanzenschutz sogar bei 66 Prozent.
Nachhaltigkeit als zentrales Motiv
„Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Konsummotiv“, erklärt Sigrid Göttlich, Managing Director Austria & Switzerland bei NielsenIQ. Das zeigt sich auch in der wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen zu tierischen Produkten. Diese haben sich von einer Nische zum Mainstream entwickelt – insbesondere bei Milchalternativen, die 2024 fast 10 Prozent des gesamten Milchmarkts ausmachen.
Produkt | 2020 | 2024 |
---|---|---|
Milchalternativen | 6,3 % | 10 % |
Fleischalternativen | n.v. | +1,3 Prozentpunkte |
Absatzwachstum insgesamt | – | +156 % (seit 2020) |
Weniger Alkohol, mehr Gesundheit
Ein weiterer Indikator für den gesundheitsbewussten Lebensstil ist der Umgang mit Alkohol. Laut CGA-Konsumentenbefragung wollen 42 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher in der Gastronomie weniger Alkohol konsumieren. Bereits ein Drittel greift zu alkoholfreien oder -reduzierten Alternativen – ein international beachtlicher Wert.
Convenience bleibt gefragt
Trotz wachsender Achtsamkeit beim Einkauf sind praktische Produkte gefragt: Ready-to-Eat-Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Konsumentinnen und Konsumenten befinden sich zwischen den Polen „gesund und nachhaltig“ versus „schnell und unkompliziert“ – ein Spannungsfeld, das Hersteller und Handel fordern dürfte.
Zurück zur Qualität
Die Marktdaten zeichnen ein klares Bild: Nach Jahren des Sparkurses erlebt Bio eine Renaissance. Auch pflanzliche Alternativen sind im Aufwind, während Eigenmarken weiterhin durch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Der österreichische Markt ist vielschichtig und herausfordernd – doch eines ist klar: Die Konsumentscheidungen werden bewusster denn je getroffen.